Tyrosin

Tyrosin, in der Wissenschaft auch als L-Tyrosin („linksdrehend“) bezeichnet, ist eine nichtessentielle proteinogene Aminosäure. Sie kann vom Körper selbst in ausreichender Menge hergestellt werden. Es wird aus der Aminosäure Phenylalanin gebildet. Lebensmittel wie Milchprodukte, Fleisch, Erbsen und Sojabohnen enthalten viel Tyrosin. Ein Mangel kann sich negativ auf die Psyche auswirken und Depressionen begünstigen.
mehr

Tyrosin

Tyrosin, in der Wissenschaft auch als L-Tyrosin („linksdrehend“) bezeichnet, ist eine nichtessentielle proteinogene Aminosäure. Sie kann vom Körper selbst in ausreichender Menge hergestellt werden. Es wird aus der Aminosäure Phenylalanin gebildet. Lebensmittel wie Milchprodukte, Fleisch, Erbsen und Sojabohnen enthalten viel Tyrosin. Ein Mangel kann sich negativ auf die Psyche auswirken und Depressionen begünstigen.

Wirkung von Tyrosin im Körper

Tyrosin spielt vor allem eine wichtige Rolle für alle Eiweiße, die an der Signalübertragung in unserem Körper beteiligt sind. Die Aminosäure ist die Ausgangssubstanz für die Biosynthese von Neurotransmittern wie Adrenalin und Noradrenalin und hilft so in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Ein weiterer Neurotransmitter, der auf Tyrosin beruht ist Dopamin. Kann er nicht in ausreichenden Mengen produziert werden, leidet unsere Stimmung erheblich darunter. Wir können Stress nicht mehr so gut wegstecken, Abgeschlagenheit und Erschöpfung können sich breit machen und im schlimmsten Fall kann es zu Depressionen kommen.

Zudem entstehen Melanine aus Thyrosin. Das sind die Farbpigmente, die unsere Haut, unsere Haare und auch die Augen färben. Auch für eine gesunde Funktion der Schilddrüse ist die Aminosäure mitverantwortlich. Sie gehört zu den Bausteinen der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin.

Anwendung von Tyrosin

Tyrosin ist als Nahrungsergänzungsmittel in Kapsel- oder Tablettenform erhältlich. Es wird zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und der psychischen Belastbarkeit eingesetzt. Vor allem in erhöhten Stresssituationen und bei depressiven Verstimmungen soll es nicht nur energiesteigernd, sondern auch stimmungsaufhellend wirken.

Folgen Sie uns