75 g

124,00 € / 1 kg
9,30 € 3
9,79 € *

ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus 75 g

02640554

9 Bonuspunkte
-5% **
Abbildung ähnlich

1-3 Werktage

75 g

124,00 € / 1 kg
9,30 € 3
9,79 € *

Produkteigenschaften

Dazu passt auch ....

ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus

Dosierung:
Soweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses trinken: 2 Teelöffel voll (ca. 2 g) Zinnkraut mit sprudelnd kochendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und nach etwa 10 bis 15 Minuten abseihen.

Hinweis:
Auf zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.Für die Bereitung von Umschlägen werden 10 g Zinnkraut auf 1 Liter Wasser eingesetzt.

Anwendung:
Zum Trinken und für Umschläge nach Bereitung eines Teeaufgusses.

Anwendungsdauer:
Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.

Inhaltsstoffe:
75 g Arzneitee enthalten 75 g Zinnkraut (Schachtelhalmkraut).

Aufbewahrung:
Arzneimittel für Kinder unzugänglich und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.

Details
PZN02640554
AnbieterSALUS Pharma GmbH
Packungsgröße75 g
DarreichungsformTee
ProduktnameZinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus
Monopräparatja
WirksubstanzSchachtelhalmkraut
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Zusatzbeschreibung
ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus mit 75 g Inhalt, vom Hersteller SALUS Pharma GmbH, mit der Artikelnummer 02640554 oder der EAN 4004148323461
Besondere Merkmale:
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Ohne Zucker
  • Alkoholfrei
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bei Ödemen, Nierengrieß und zur Spülung der Harnwege: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10 bis 15 Minuten ziehen.
Zur Wundbehandlung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken:
Alle Altersgruppen2 g (2 Teelöffel)3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge:
Alle Altersgruppen10 g (10 Teelöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag
Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit.
Anwendungsgebiete
Zum Behandlung mit Umschlägen bei:
- Wassereinlagerungen (Ödeme), auch solche die nach Verletzungen auftreten
- Wunden, auch bei schlechter Heilung
- Durchspülung der Harnwege
- Grießbildung in den Harnwegen
- Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ackerschachtelhalm und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

- Aussehen: im Frühjahr rötlich-gelbe Stängel, die an der Spitze eine bräunliche Ähre tragen; im Sommer grüne Stängel, die in mehreren Etagen sehr schmale Blätter und Seitenäste tragen
- Vorkommen: Nordamerika, Europa, Asien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kaliumsalze, Flavonoide
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten grünen Krautes. In Tierversuchen zeigten die Flavonoide eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit der Kieselsäure begünstigen sie die Wundheilung, vor allem der Haut und der Knochen.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Gramm
1 g Schachtelhalmkraut
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche
- Herzschwäche
- Eingeschränkte Nierenfunktion

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Kunden kauften auch...

Folgen Sie uns

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

** Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Gutschein ():
Zwischensumme

Bestellen Sie noch für und wir versenden Ihre Bestellung portofrei. Mehr erfahren

Ihre Bestellung versenden wir portofrei! Mehr erfahren

Zur Kasse Warenkorb bearbeiten