Traumeel...für jede Hausapotheke und jeden Sportler.
für die äußere, lokale Behandlung bei Verletzungen wie Verstauchungen, Verrenkungen und Prellungen (gemäss homöopathischem Arzneimittelbild).
Traumeel® Creme darf nicht auf offene Wunden oder auf Schleimhäute aufgetragen werden und darf nicht mit den Augen in Berührung kommen.
Anwendung:
Falls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, Creme / Gel morgens und abends, bei Bedarf auch öfters, auf die betroffenen Stellen auftragen. Eine grossflächige Daueranwendung von Traumeel® Creme / Traumeel® Gel ist zu vermeiden.
Inhaltsstoffe:
Achillea millefolium TM 0.9 mg, Aconitum napellus D1 0.5mg, Arnica montana D3 15 mg, Atropa belladonna D1 0.5 mg, Bellis perennis TM1 mg, Calendula officinalis TM 4,5 mg, Chamomilla recutita TM 1,5 mg, Echinacea angustifolia TM 1,5 mg, Echinacea purpurea TM 1,5 mg, Hamamelis virginiana TM4,5 mg, Hepar sulfuris D6 0,25 mg, Hypericum perforatum D6 0,9 mg, Mercurius solubilis Hahnemanni D6 0,4 mg, Symphytum officinale D4 1mg, Zusätzliche Hilfsstoffe: Salbe: Cetylstearylalkohol, dickflüssiges Paraffin, weisses Vaselin, Alkohol 13.8 Vol%, Wasser Gel: Carbopol 980, Alkohol 25 Vol%, Wasser
PZN | 01292358 |
Anbieter | Biologische Heilmittel Heel GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N2 |
Produktname | Traumeel S |
Darreichungsform | Creme |
Apothekenpflichtig | ja |
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Hinweis: Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist medizinischer Rat einzuholen.
Dünn auf die betroffenen auftragen, gegebenenfalls auch als Verband. Bei der Anwendung als Verband nur luftdurchlässige Materialien (z.B. Baumwolle) verwenden.
Das Präparat kann auch bei Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern angewendet werden.
Hinweis: Eine großflächige Anwendung ist zu vermeiden.
Das Arzneimittel ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
Der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten sowie offenen Wunden soll vermieden werden.
Soweit nicht anders verordnet:
1- bis 3-mal täglich auf die betroffenen Stellen dünn auftragen, gegebenenfalls auch als Verband.
Das Präparat kann auch bei Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern angewendet werden
Â
Behandlungsdauer:
Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Es handelt sich um ein homöopathisches Arzneimittel. Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das homöopathische Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
Zusammensetzung bezogen auf 1 Gramm
0.9 mg Achillea millefolium (hom./anthr.) Ø
0.5 mg Aconitum napellus (hom./anthr.) D1
15 mg Arnica montana (hom./anthr.) D3
0.5 mg Atropa belladonna (hom./anthr.) D1
1 mg Bellis perennis (hom./anthr.) Ø
4.5 mg Calendula officinalis (hom./anthr.) Ø
1.5 mg Chamomilla recutita (hom./anthr.) Ø
1.5 mg Echinacea angustifolia (hom./anthr.) Ø
1.5 mg Echinacea purpurea (hom./anthr.) Ø
4.5 mg Hamamelis virginiana (hom./anthr.) Ø
0.25 mg Hepar sulfuris (hom./anthr.) D6
0.9 mg Hypericum perforatum (hom./anthr.) D6
0.4 mg Mercurius solubilis Hahnemanni (hom./anthr.) D6
1 mg Symphytum (hom./anthr.) D4
+ Cetylstearylalkohol, emulgierend (Typ A)
+ Ethanol
+ Paraffin, dickflüssig
+ Vaselin, weiß
+ Wasser, gereinigt
Das Arzneimittel sollte bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Arnica montana (Arnika), Calendula officinalis (Ringelblume), Echinacea, Echinacea purpurea (Sonnenhut), Matricaria recutita (Echte Kamille), Bellis perennis (Gänseblümchen), Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe) oder andere Korbblütler und andere Bestandteile des Arzneimittels nicht angewandt werden
Aufgrund des enthaltenen homöopathischen Wirkstoffes Mercurius solubilis (Quecksilber) können gelegentlich allergische Reaktionen auftreten. In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Es wurden lokale allergische Reaktionen (Entzündungen an der Haut) berichtet.
Bei auftretenden Nebenwirkungen ist das Präparat abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung), in diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Keine bekannt.
Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt.
Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!