Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle bei Magen-Darm-Störungen
HILFT BEI DURCHFALL, KRÄMPFEN UND BLÄHUNGEN
MYRRHINIL-INTEST® wird seit über 60 Jahren erfolgreich zur unterstützenden Behandlung bei Magen-Darm-Störungen mit unspezifischem Durchfall, begleitet von leichten Krämpfen und Blähungen eingesetzt.
Bei folgenden Magen-Darm-Störungen – die mit Durchfällen einhergehen – hat sich die unterstützende Behandlung mit dieser Pflanzenkombination bewährt:
SO WIRKEN MYRRHE, KAMILLE UND KAFFEEKOHLE
MYRRHINIL-INTEST® ist in der Zusammensetzung einzigartig: Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle – Arzneipflanzen mit einer langen Tradition. Die drei Arzneipflanzen greifen an verschiedenen Punkten im Magen-Darm-Trakt an („Multi-Target-Effekt“) und verstärken sich in ihrer Wirkung gegenseitig. Das Wissen um die Wirksamkeit beruht nicht nur auf Überlieferung und langjähriger therapeutischer Erfahrung, sondern auch auf aktuellen wissenschaftlichen Studien deutscher Universitäten und Kliniken.
VORTEILE AUF EINEN BLICK
MYSTISCHE MYRRHE
Die Myrrhe gehört zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Myrrhe wird heute vorwiegend bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Besonders gut erforscht wurden in der jüngeren Vergangenheit die Wirkungen zur Stärkung der Darmbarriere und zur Linderung von Darmkrämpfen. Störungen der verschiedenen Funktionen des Magen-Darm-Trakts sind sehr häufig. Sie äußern sich in z.B. Blähungen, Krämpfen und Durchfall („Diarrhoe“).
AKUTER DURCHFALL
Hinter dem akuten, also plötzlich auftretenden Durchfall, steckt fast immer eine Infektion mit Viren oder Bakterien. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Reisedurchfall. Aber auch Lebensmittelvergiftungen, Medikamente oder etwa der übermäßige Verzehr von Produkten mit Zuckeraustauschstoffen kommen als Ursache in Frage.
CHRONISCHER DURCHFALL
Der längerdauernde oder immer wieder auftretende chronische Durchfall hängt ursächlich oft mit verschiedenen Krankheiten zusammen, wie beispielsweise dem Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI).
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN:
Wie viele Tabletten MYRRHINIL-INTEST® dürfen eingenommen werden?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3mal täglich 4 überzogene Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit vor den Mahlzeiten ein.
Kann ich MYRRHINIL-INTEST® wegen der Kaffeekohle (Koffein) auch am Abend einnehmen?
Eine Tablette MYRRHINIL-INTEST® enthält ungefähr genau so viel Koffein wie 1ml Kaffee. Eine aufputschende Wirkung ist daher nicht zu erwarten.
Wann sollten Blähungen behandelt werden?
Der Abgang von Darmgasen ist zwar meist harmlos, aber oft störend – akustisch als auch für die Nase. Jeder, der sich durch seine Blähungen beeinträchtigt fühlt, sollte etwas dagegen unternehmen. Die pflanzliche Hausapotheke kann hier Hilfe bieten mit Arzneipflanzen wie Kümmel, Anis, Kamille, Gelbwurz, Fenchel oder Myrrhe – wenn man sie als Tee oder Gewürz nutzt. Auch rein pflanzliche Fertigarzneimittel können Blähungen lindern.
PZN | 00697337 |
Anbieter | REPHA GmbH Biologische Arzneimittel |
Packungsgröße | 50 St |
Packungsnorm | N2 |
Produktname | MYRRHINIL-INTEST |
Darreichungsform | Überzogene Tabletten |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Apothekenpflichtig | ja |
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Zusammensetzung bezogen auf 1 Stück
50 mg Kaffee-Kohle
70 mg Kamillenblüten Trockenextrakt, (4-6:1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (m/m)
100 mg Myrrhe
+ Bienenwachs
+ Calcium carbonat
+ Carnaubawachs
+ Cellulose
+ Eisen (III) oxid
+ Eisen hydroxide
+ Eisen oxide
+ Glucosesirup Trockensubstanz
+ Kakao Butter
+ Macrogol
+ Povidon K90
+ Saccharose
+ Schellack
+ Silicium dioxid, hochdispers
+ Stearinsäure
+ Talkum
+ Titan dioxid
0.008 BE Gesamt Kohlenhydrate