Echinacin Saft Madaus ist ein rein pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte bei Erkältungskrankheiten. Der enthaltene Wirkstoff Echinacea purpurea, auch roter Sonnenhut genannt, ist in der Naturheilkunde seit über 100 Jahren bekannt.
Den Forschern von Madaus ist es gelungen einen Presssaft aus Echinacea herzustellen ohne den Zusatz von Alkohol. Auch Kinder ab vier Jahren können Echinacin Saft Madaus einnehmen. Beachten Sie die Angaben auf dem Beipackzettel.
Anzeichen für ein schwaches Immunsystem können wiederkehrende Erkältungen, eine langsame Wundheilung oder eine verlängerte Heilungsdauer bei Infektionskrankheiten sein. Echinacin Saft Madaus kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen.
Am besten nehmen Sie Echinacin Saft Madaus bei den ersten Anzeichen einer Erkältung ein, aber Sie können Echinacin Saft Madaus natürlich auch bei einer schon bestehenden Erkältung verwenden. Nehmen Sie den Saft wie im Beipackzettel beschrieben ein. Echinacin Saft Madaus kann zur Linderung der Erkältungssymptome beitragen.
PZN | 00085002 |
Anbieter | MEDA Pharma GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 100 ml |
Packungsnorm | N1 |
Produktname | Echinacin Madaus |
Darreichungsform | Lösung |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Purpursonnenhutkraut-Trockenpresssaft |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Apothekenpflichtig | ja |
Â
Â
Â
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen den Pflanzen Purpursonnenhut, Schmalblättriger Sonnenhut oder Blaßfarbener Sonnenhut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: kräftige Staude mit dunkelgrünen, lanzettlichen Blättern; große purpurne oder schwach purpurfarbene Blütenköpfe mit hängenden Zungenblüten
- Vorkommen: Mitte und Osten der USA
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Polysaccharide, Cichoriensäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Presssaft, Extrakte und Tinkturen aus der gesamten Pflanze, vor allem aber aus der Wurzel
Die Polysaccharide stimulieren sowohl das gesunde als auch das bereits angegriffene Immunsystem. Unterstützt wird diese Wirkung durch die Cichoriensäure, die das Wachstum von Keimen und Entzündungen hemmt. Einer bestimmten Polysaccharidgruppe wurde ein positiver Effekt auf die Wundheilung nachgewiesen.
Zusammensetzung bezogen auf 5 Gramm
117 mg Purpursonnenhutkraut Trockenpresssaft, (31,5-53,6:1)
Apfelsinen Aroma
+ Citronensäure, wasserfrei
Kalium sorbat
+ Xanthan gummi
+ Xylitol