Pflanzlich-homöopathisches Arzneimittel bei Blasen- und Harnwegserkrankungen.
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Blasen- und Harnwegserkrankungen.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung
Soweit nicht anders verordnet gilt für Erwachsene: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12-mal täglich, je 5–10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1–3-mal täglich 5–10 Tropfen einnehmen. Cysto Hevert sollte verdünnt in viel, möglichst heißem Wasser oder Tee eingenommen werden.
Tipp:
Nutzen Sie die praktische Trinkkappe – sie ermöglicht eine einfache Einnahme immer und überall.
Zusammensetzung (10 g Tropfen):
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei Anhalten der Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cysto Hevert ist erforderlich:
Nebenwirkungen:
Pflichtangaben:
Cysto Hevert Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Blasen- und Harnwegserkrankungen. Enthält 63 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
PZN | 02397421 |
Anbieter | Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG |
Packungsgröße | 100 ml |
Packungsnorm | N2 |
Produktname | |
Darreichungsform | Tropfen |
Apothekenpflichtig | ja |
Zusammensetzung bezogen auf 1 Milliliter
0.05 ml Bucco (hom./anthr.) Ø
0.05 ml Equisetum arvense (hom./anthr.) Ø
0.2 ml Petroselinum crispum convar. crispum (hom./anthr.) Ø
0.05 ml Populus tremuloides (hom./anthr.) Ø
0.5 ml Serenoa repens (hom./anthr.) Ø
0.1 ml Solidago virgaurea (hom./anthr.) Ø
0.05 ml Urtica (hom./anthr.) Ø
+ Ethanol