Zirbe

Zirbe

Die Zirbe (Pinus Cembra), auch Zirbelkiefer genannt, gehört zur botanischen Familie der Kiefer. Sie ist ein Baum des Hochgebirges und kommt im gesamten Alpenraum und den Karpaten vor. Die Zirbe ist äußerst robust und hält unterschiedlichsten Witterungseinflüssen stand. Wie kaum ein anderer Baum hat sie sich den rauen klimatischen Bedingungen angepasst und hält sogar Frost bis unter -40°C aus.

mehr
Zirbe

Zirbe

Die Zirbe (Pinus Cembra), auch Zirbelkiefer genannt, gehört zur botanischen Familie der Kiefer. Sie ist ein Baum des Hochgebirges und kommt im gesamten Alpenraum und den Karpaten vor. Die Zirbe ist äußerst robust und hält unterschiedlichsten Witterungseinflüssen stand. Wie kaum ein anderer Baum hat sie sich den rauen klimatischen Bedingungen angepasst und hält sogar Frost bis unter -40°C aus.

Ihr Wuchs ist von den harten Witterungsbedingungen der Hochgebirge geprägt, weshalb alte Bäume oft vom Wind zerzaust oder durch Blitz und Schneebruch deformiert sind. Sie ist zusammen mit Lärchen und Latschenkiefern auf bis zu 2.500 Metern Seehöhe an der oberen Baumgrenze zu finden.

Sie kann stolze 25-30 Meter hoch werden, wobei das Höhenwachstum je nach Standort variiert. Außerdem können Zirben extrem alt werden, im Durchschnitt 200-400 Jahre, wobei Schätzungen davon ausgehen, dass freistehende Zirben sogar ein Alter von bis zu 1.000 Jahren erreichen können. Nicht umsonst wird sie dafür auch „die Königin der Alpen“ genannt.

Die jungen Bäume wachsen besonders langsam und blühen erst nach ca. 50 bis 80 Jahren das erste Mal. Und dann auch nur in der Zeit von Mai bis Juli. Anschließend brauchen die Zapfen zwei Jahre bis zur vollen Reifung.

Diese Inhaltstoffe stecken in der Zirbelkiefer

Die Zirbelkiefer enthält unter anderem ätherische Öle, phenolische Verbindungen, Wachse sowie Gerb- und Bitterstoffe. Dabei unterscheiden sich die Inhaltsstoffe bei den einzelnen Teilen des Baumes wie die Nadeln, Zweige, Zirbelnüsse, Rinde, Knospen oder die Wurzeln.

Entspannt durchatmen mit Zirbenöl

Wenn man durch einen Zirbenwald schreitet, vernimmt man einen intensiven, waldigen Wohlgeruch. Dabei reichen die Duftnuancen von süß bis herb, wobei die Nadeln, Zapfen und Harze am intensivsten duften. Verarbeitetes Zirbenholz riecht zwar noch ähnlich, aber mit Abstand nicht mehr so intensiv wie die frischen Nadeln und Harze. Es riecht angenehm süß waldig. Dabei behalt das verarbeitete Zirbenholz sehr lange seinen charakteristischen Duft.

Verantwortlich für den Duft der Zirbe ist ein ätherisches harziges Öl mit dem Namen Pinosylvin. Die in der Zirbelkiefer enthaltenen ätherischen Öle werden durch Wasserdampfdestillation der Zweige mitsamt der Nadeln und der Zapfen gewonnen. Der warme, würzig-aromatische Duft findet in der Aromatherapie ihre Anwendung und ist Bestandteil vieler Raumdüfte und -sprays. Bei Insekten ist der Duft hingegen eher unbeliebt.

In unserem Onlineshop finden Sie naturbelassene ätherische Öle aus Zirben von verschiedenen Herstellern wie Primavera oder Zirbenkugel GmbH.

Die Anwendung von Zirbenöl in der Aromatherapie

Seit dem Altertum werden ätherische Öle aufgrund ihres Wohlgeruches hochgeschätzt. Reines Zirbenöl ist hochkonzentriert und duftet daher sehr intensiv. Bereits wenige Tropfen reichen für eine Raumbeduftung aus. Dabei sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Zirbenöl möglich. Hier einige Beispiele:

  • Inhalieren: Befüllen Sie ein breites Gefäß, z. B. ein Topf mit circa 1 Liter heißes Wasser und geben Sie etwa 2 Tropfen des Zirbenöls hinzu. Beugen Sie sich mit circa 20 cm Entfernung über das Gefäß und atmen sie die Dämpfe ein. Damit die Dämpfe nicht entweichen können, können Sie sich ein großes Handtuch über den Kopf legen.
  • Aromabad: ein warmes Bad mit etwa 5 Tropfen Zirbenöl kann als wohltuend empfunden werden. Empfehlenswert insbesondere am Abend kurz vor dem Schlafengehen.
  • Raumbeduftung: Zur Raumbeduftung können Duftlampen oder spezielle Luftbefeuchter dienen. Für das Schlafzimmer ist die Beduftung mit Zirbe besonders beliebt.

Bitte beachten Sie, dass Zirbenöl niemals unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden sollte, da dies Hautreizungen verursachen kann. Das Zirbenöl sollte niemals eingenommen werden und sollte nicht in Kontakt mit den Augen kommen.

Zirbenkissen & Zubehör für das Schlafzimmer

Der charakteristisch angenehm-würzige Duft ist beliebt im Schlafzimmer. Kissen sowie Decken mit Zirbenspänen und sogar ganze Betten aus Zirbenholz werden daher immer öfter angeboten.

In unserem Onlineshop bieten wir eine Auswahl an Zirbenkissen an. Dabei wird der Kissen-Füllung Zirbenspäne bzw. Zirbenflocken beigemengt. Sie können die Zirbenflocken auch einzeln kaufen und in die Kissenfüllung Ihres Kissens untermischen oder Sie füllen die Zirbenflocken in ein Duftsäckchen und legen es neben Ihr Bett. Außerdem finden Sie in unserem Onlineshop Wohn-Accessoires wie den Zirben Nightholder.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten des Zirbe Baumes

Das Zirbenholz wird dank seiner schönen hellen Farbe und der lebhaften Zeichnung gerne im Innenausbau sowie für die Fertigung von allerlei Möbelstücken und auch Accessoires verwendet. Und das nicht erst seit kurzem. Vor allem in der Alpenregion ist das Holz bereits seit Jahrhunderten beliebt, weil es ein sehr leichtes und weiches Holz ist, das sich gut verarbeiten lässt. So wurde es früher aufgrund der schönen Maserung und des angenehmen Dufts für die Vertäfelung ganzer Räume verwendet, zum Beispiel in Gasthäusern, um den Menschen eine besondere Atmosphäre zu bieten.

Die Kerne der Zirbe, oft auch als Zirbelnüsse bezeichnet, sind äußerst nahrhaft und enthalten wertvolle Fette und Eiweiße. In ihrem Aussehen ähneln sie Pinienkernen, sind aber im Geschmack weniger harzig und erinnern leicht an Walnüsse.

Die frischen Zapfen des Zirbenbaumes werden traditionell über mehrere Wochen in Alkohol eingelegt, um daraus  Zirbenschnaps herzustellen.

Folgen Sie uns

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

** Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Filter & Sortierung