Energiespender der Maya für gaaanz viel Stärke
Chia aus der Sprache der alten Maya bedeutet übersetzt “Stärke”: Genau diese verleihen die Samen der Chia-Pflanze und das nicht zu knapp. Der modernen Welt bislang wenig bekannt, entpuppen sich die kleinen Körner vollgepackt mit zahlreichen Nähr- und Vitalstoffen. Richtige Kraftpakete für unsere Gesundheit...
Der Neuling in unserem Sortiment hoch potenter Nahrungsmittel ist gar nicht neu, sondern hat ganz im Gegenteil eine lange Vergangenheit. Denn den alten Maya und Azteken servierte Salvia hispanica, wie die Chia-Pflanze botanisch heißt, wichtige Grundnahrungsmittel. Ihre Samen waren zugleich ein Heilmittel, was angesichts ihrer vielen wertvollen Inhalte nicht verwundert. Ein Esslöffel der Chia-Samen in Wasser eingeweicht galt aus ausreichend, um über 24 Stunden hinweg bestens mit wichtigen Nährstoffen versorgt zu sein. Nachdem die probaten Energiespender in Vergessenheit geraten waren, hat man sie jetzt wieder entdeckt.
Kleine Körner mit großen Kräften
Dass die Chia-Samen nun bei uns aufgetaucht sind, ist sehr gut so. Denn sie haben es ganz enorm in sich – nämlich Nährstoffe in einer solchen Hülle und Fülle, wie es kaum ein anderes uns bekanntes Nahrungsmittel bietet.
So sind die kleinen Körner überaus reich an Proteinen: Im Durchschnitt enthalten sie doppelt so viel pflanzliches Eiweiß wie andere bekannte Eiweißspender, etwa Getreide. Dabei versorgen sie uns sogar mit allen acht Aminosäuren, die für uns essenziell - also unerlässlich - sind. Wo Chia-Samen ebenso top sind, ist ihr hoher Gehalt an Kalzium. Darin übertreffen sie Milch um das Fünffache. Sehen lassen kann sich auch ihr Kaliumgehalt. Er ist doppelt so hoch wie jener in Bananen. Auch mit ihrem vielen Eisen stellen sie manche andere Lebensmittel ordentlich in den Schatten, dito mit ihren zahlreichen Antioxidantien. Daneben stecken in den Samen grosse Mengen an Magnesium, Kupfer und Zink sowie Bor. Dieses Spurenelement unterstützt die Aufnahme von Kalzium in den Körper, was den gesundheitlichen Benefit weiter steigert. Ein weiterer großer Pluspunkt ist der hohe Gehalt an Omega-3 Fettsäuren, bekanntlich sehr wichtig für unsere Gesundheit. Schön ist auch, dass die Chia-Samen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren im idealen Verhältnis von 3:1 aufweisen.
Viel Gutes für eine gute Gesundheit
So viel Gutes zeitigt natürlich viele gute Effekte. Als da wäre etwa die sehr positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Denn die reichlich in den Samen enthaltenen löslichen Ballaststoffe verlangsamen die Umwandlung von Kohlenhydraten in Zucker. Damit machen sie länger satt und liefern lang anhaltende Energie. Das kommt nicht nur Sportlern zu Gute, sondern auch Diabetikern und allen, die regelmäßig Heisshungerattacken ereilen. Indem sie den Sättigungseffekt erhöhen, helfen Chia-Samen auch beim Abnehmen. Ebenfalls sehr gut für die Gesundheit macht sich, dass Chia-Samen die Verdauung tüchtig ankurbeln. Durch das Aufquellen ihrer Ballaststoffe vergrößert sich ihr Volumen binnen wenigen Minuten um das Zehnfache und auf diese Weise erhöht sich auch das Stuhlvolumen. So können sie auch Verstopfung und anderen Störungen der Verdauung vorbeugen und reinigen zugleich den Darm, indem sie die Ausleitung von Ablagerungen unterstützen. Da Chia-Samen glutenfrei sind, bieten sie bei Glutenunverträglichkeit eine ideale Alternative zur ausreichenden Versorgung mit Eiweiß.
Chia-Samen in der Küche
Die kraftvollen Körner sind sehr vielseitig und lassen sich daher ganz einfach in den täglichen Speiseplan integrieren. Zumal sie einen milden angenehmen Geschmack haben und somit gut mit anderen Nahrungsmitteln harmonieren. So kann man die Samen beispielsweise über den Salat streuen, in das morgendliche Müsli einrühren oder für hoch gesundes Backwerk mit ins Mehl mischen. Inzwischen gibt es auch bereits Rezepte speziell mit den Chia-Samen.